Reisen unter der Mitternachtssonne © Florian Wenzel

Reisen unter der Mitternachtssonne

Unterwegs mit der Sigma BF

Im Juni ging es für mich mit dem Nachtzug nach Norwegen. Mit meinen Habseligkeiten über die Schulter geworfen, war in meinem Gepäck auch etwas, worauf ich mich schon lange gefreut hatte: die neue Sigma BF Kamera und das kompakte 35mm F2.0 DG DN | Contemporary aus der I-Serie. Schon nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass diese Kombination perfekt für genau diese Art von Abenteuer war.

Von Hamburg aus brachte mich der Nachtzug über Schweden auf die Lofoten. Dort angekommen musste ich mich erstmal an die Temperaturen gewöhnen, denn selbst für die nordischen Verhältnisse war es dort sehr frisch dieses Jahr. Am Anfang kletterte das Thermometer gerade einmal so über die 10°C. Gerechnet hatte ich zwar nicht mit derartigen Temperaturen, aber das hielt mich natürlich trotzdem nicht ab, die Natur zu erkunden

Während der nächsten Wochen wanderte ich unter der Mitternachtssonne durch die zerklüfteten Fjordlandschaften der Lofoten, streifte durch kleine, verschlafene Küstenorte und genoss das stetige Licht der Mitternachtssonne, das typisch für den hohen Norden im Sommer ist. Die Sigma BF war dabei durchgehend griffbereit. Durch ihre kompakte Größe und das geringe Gewicht konnte ich sie immer bequem tragen und sie wurde zu einem echten Reisebegleiter.

Ein Detail, das mich begeisterte, war der interne Speicher von 230 GB. Ich konnte einfach fotografieren, solange ich wollte, ohne über volle Speicherkarten oder Backups nachdenken zu müssen. Mir ist es tatsächlich schon einmal passiert, dass ich aus Versehen ohne SD-Karte losgezogen bin, und ich war froh, dass dies eine Sorge weniger war. Während meiner Reise entstanden über 2.000 Bilder, und der Speicher war noch nicht einmal zur Hälfte belegt.

Meistens war ich in den späten Stunden unterwegs, dann entgeht man nicht nur den meisten Touristen, sondern hat auch das weiche Licht des Abends, in dem das 35mm F2.0 DG DN sein volles Potenzial entfalten konnte. Es war ideal, um die endlosen Landschaften einzufangen, aber auch, um spontane kleine Momente festzuhalten, etwa als wir einen Freund beim Surfen fotografierten oder immer, wenn das goldene Licht der Abendsonne in unsere Hütte fiel.

Egal, ob beim Blick über die Fjorde in engen Gassen mit bunt gestrichenen Holzhäusern oder beim sanften Lichtspiel über den Hügeln. Ich musste kein Objektiv wechseln, sondern konnte alles mit einer Brennweite umsetzen. Die Kamera und das Objektiv arbeiteten schnell, präzise und lieferten beeindruckende Ergebnisse. Besonders spannend fand ich die neun integrierten Bildstile, mit denen sich die Aufnahmen schon beim Fotografieren in eine ganz eigene Stimmung tauchen lassen. Damit spart man sich, falls man das möchte, das Bearbeiten und kann die Aufnahmen direkt online teilen. 

Eine meiner Lieblingswanderungen war die auf den Stornappstinden, der auf 737 hm liegt. In einer nicht allzu langen, aber kurzen und knackigen 2h Wanderung gelangt man auf dessen Gipfel und genießt einen 360 Grad Rundumblick über die Flakstadøya, welche im Herzen des Lofoten-Archipels liegt.

Hierbei kam ich trotz der kühlen Temperaturen ordentlich ins Schwitzen und war froh über mein leichtes Gepäck. Aber es gab auch andere kleine Details, die mir Freude bereiteten. So war der magnetische Deckel — für jemanden wie mich, der schon mehr als einen Objektivdeckel verloren hat — eine echte Erleichterung. Er haftete zuverlässig und ging nicht etwa aus Versehen in den Tiefen des Rucksacks oder, noch schlimmer, während des Wanderns verloren.

Rückblickend möchte ich auch die Verarbeitung der Kamera hervorheben. Das Gehäuse wirkt hochwertig und liegt angenehm in der Hand. Klare Linien, minimalistisches Design und eine solide Haptik haben jedes Mal dafür gesorgt, dass ich sie gerne in die Hand genommen habe. Selbst wenn die Kamera Wind, Staub oder ein paar Regentropfen ausgesetzt war, hat sie sich absolut zuverlässig gezeigt. Die Sigma BF fühlt sich an wie ein Werkzeug, auf das man sich verlassen kann, ohne dabei kompliziert zu sein.

Während meiner Reise durch Skandinavien hat mich nicht nur die Natur verzaubert, sondern auch die Mitternachtssonne mit Ihrem Licht. Die Sigma BF hat diese Momente genau so eingefangen, wie ich es mir erhofft hatte. Klein im Gepäck, groß in der Leistung – so würde ich meine Erfahrung am besten beschreiben. Für alle, die leicht und flexibel reisen möchten, ohne Kompromisse bei Bildqualität und Design einzugehen, ist diese Kamera eine echte Empfehlung.

Verwendete Objektive:

Der Autor

 
Florian Wenzel
Landschaftsfotograf

Florian Wenzel ist Fotograf aus dem Süden Deutschlands. Die Freude an der Natur und das Kreieren von Bildern sind die Inspirationsquelle für seine Arbeit. Man findet ihn meistens irgendwo in der Natur, wo er den morgendlichen Nebel einfängt.

Portfolio | Website | Twitter | Instagram

Alle Bilder dieses Beitrags in der Übersicht